Arbeitsplatzpauschale

Ab der Veranlagung für das Kalenderjahr 2022 steht für Selbständige zur Geltendmachung der Aufwendungen bei betrieblicher Nutzung der Wohnung auch ein Arbeitsplatzpauschale zur Verfügung: Voraussetzung ist, dass zur Ausübung der betrieblichen Tätigkeit kein anderer Raum zur Verfügung steht. Es dürfen keine Aufwendungen für ein Arbeitszimmer gemäß § 20 Abs. 1 Z 2 lit. d EStG Weiterlesen …

Einkommensteuer – Kleinunternehmerpauschalierung

Die Anwendung der Kleinunternehmerpauschalierung ist ab dem Kalenderjahr 2020 möglich – grobe Eckpunkte: Gilt für Einkünfte aus selbständiger oder gewerblicher Tätigkeit (Ausnahme: wesentlich beteiligte Gesellschafter, Aufsichtsräte und Stiftungsvorstände) Die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung wäre grundsätzlich anwendbar (Verzicht auf die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung schadet nicht) Neben dem Pauschale können angesetzt werden: 1. Sozialversicherungsbeiträge/Beiträge betriebliche Vorsorge und 2. Reise- und Weiterlesen …

Gewinnfreibetrag

Natürliche Personen können bei der Gewinnermittlung Ihres Betriebes einen sogenannten Gewinnfreibetrag in Abzug bringen. Die Eckpunkte: Bemessungsgrundlage: Gewinn Höhe: Gewinne € 0-175.000 13%, für die nächsten € 175.000 7%, für die nächsten € 230.000 4,5% Grundfreibetrag: Für die ersten € 30.000 Gewinn steht der Gewinnfreibetrag ohne Investitionserfordernis zu. Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag: Für Gewinne über € 30.000 Weiterlesen …