Informationen zum Energiekostenzuschuss

Achtung: Voranmeldung notwendig: 07.-28.11.2022! Aktuelle Informationen: AWS (austria wirtschaftsservice): – Info-Paket zum Energiekostenzuschuss – 04.11.2022– FAQs – 10.11.2022– Richtlinie 21.11.2022 Zeitplan: A. Entscheidung, ob Antrag grundsätzlich in Frage kommt: B. Wenn ja: Überblick über bisherige Informationen: Grundzüge: Gewährt werden soll ein nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den Mehrkosten für angeschaffte und verbrauchte Energie im Zeitraum vom Weiterlesen …

Teuerungs-Entlastungspaket 2022

Teuerungs-Entlastungspaket 2022 – die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 1. Energiekostenausgleich: € 150 Wie wir bereits in unserer Ausgabe 3/2022 berichtet haben, wurde vor dem Teuerungs-Entlastungspaket der Energiekostenausgleich (Energiebonus) geschaffen. Der Energiebonus beträgt einmalig € 150 pro Haushalt und wird in Form eines Gutscheins ausgegeben. Die Gutscheine wurden zeitlich versetzt, je nach Bezirk, bis Ende Juni 2022 an die Haushalte Weiterlesen …

Info 3/2022 – 2. Update Corona-Hilfsmassnahmen

2. Update Corona-Hilfsmassnahmen Mit dem Update der FAQs vom 10.5.2022 wurden die bisherigen Aussagen zur Schadensminderungspflicht bei Bestandsverträgen (Miete oder Pacht) entfernt und neue Bestimmungen aufgenommen. Bisher war es zur Erfüllung der Schadensminderungspflicht bei Bestandsverträgen ausreichend, wenn eine der drei Varianten (1) Reduktion des Bestandszinses, (2) Zahlung unter Vorbehalt oder (3) nachträgliche Vorbehaltsstellung erfüllt wurde. Die neuen Regelungen der FAQs Weiterlesen …

Info 3/2022 – 1. Abgabenänderungsgesetz 2022 in Begutachtung

1. Abgabenänderungsgesetz 2022 in Begutachtung Am 17.5.2022 wurde der Begutachtungsentwurf für das Abgabenänderungsgesetz 2022 (AbgÄG 2022) veröffentlicht. Das AbgÄG 2022 soll noch vor der Sommerpause im Parlament beschlossen werden. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten geplanten steuerlichen Änderungen. Über etwaige Änderungen und die finale Gesetzwerdung werden wir Sie im Rahmen der nächsten Ausgabe Weiterlesen …

Steuernewsletter 2/2022

-> NL2202 Aus dem Inhalt: A. MASSNAHMEN ZUR ABFEDERUNG DER HOHEN ENERGIEKOSTEN 1. Erhöhung des Pendlerpauschales um 50% und Vervierfachung des Pendlereuros2. Welche weiteren Maßnahmen zur Energiekostenentlastung sind geplant bzw beschlossen?3. Eine Herabsetzung der Einkommen-/Körperschaftsteuer-Vorauszahlung aufgrund hoher Energiekostenbelastung ist ab sofort möglich B. WEITERE UPDATES AUS DEM ERTRAGSTEUERRECHT 1. Steuerneutralität des Tausches von Kryptoassets gilt auch Weiterlesen …

Steuernewsletter 1/2022

-> NL2201 Aus dem Inhalt: A. STEUERLICHE NEUERUNGEN 2021 und 2022 Entlastung von Geringverdienern und Pensionisten: Gewinne aus Schulderlässen werden von der Verlustvortragsgrenze ausgenommen: Senkung der zweiten Tarifstufe bei der Einkommensteuer: Essensgutscheine: Erhöhung Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag: Neuer Sonderausgabentatbestand für thermisch-energetische Sanierung und Heizkesseltausch: Arbeitsplatzpauschale oder das „Homeoffice-Pauschale für Selbständige“: Degressive AfA – keine Maßgeblichkeit Weiterlesen …

Arbeitsplatzpauschale

Ab der Veranlagung für das Kalenderjahr 2022 steht für Selbständige zur Geltendmachung der Aufwendungen bei betrieblicher Nutzung der Wohnung auch ein Arbeitsplatzpauschale zur Verfügung: Voraussetzung ist, dass zur Ausübung der betrieblichen Tätigkeit kein anderer Raum zur Verfügung steht. Es dürfen keine Aufwendungen für ein Arbeitszimmer gemäß § 20 Abs. 1 Z 2 lit. d EStG Weiterlesen …

Verlustersatz III

Maßnahmenzeitraum: 01/2022-3/2022 (bis zu drei zusammenhängende Zeiträume) Vergleichszeitraum: 11-12/2019, 1-2/2020, 3/2019 Voraussetzungen (unter anderem): Umsatzausfall von mindestens 40% Höhe: 70% der Bemessungsgrundlage (Klein- oder Kleinstunternehmen 90%) Maximal 12 Mio EUR pro Unternehmen Antragsfrist: 10.02.2022 – 30.09.2022 Antragseinbringung durch Vertreter (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Bilanzbuchhalter) Weitere Informationen dazu: COFAG, BMF, WKO